Viltrox 135mm f/1.8 LAB vs. Sony 135mm f/1.8 GM (Sony E-Mount)

Vergleich des Viltrox 135mm f/1.8 LAB mit dem Sony 135mm f/1.8 GM (Sony E-Mount). Wie gut ist das Viltrox Teleobjektiv gegenüber dem Sony G-Master Objektiv?

Das Viltrox 135mm f/1.8 LAB und das Sony 135mm f/1.8 GM sind zwei leistungsstarke Teleobjektive für Sony E-Mount Kameras. Das Viltrox-Objektiv wurde am 7. November 2024 angekündigt und ist für unter 1000 Euro auf dem Markt erhältlich. Es positioniert sich als kostengünstige Alternative zum etablierten Sony G-Master Objektiv, das seit 2019 erhältlich ist und derzeit für etwa 1600 Euro gehandelt wird.

Beide Objektive teilen die gleiche Brennweite und Lichtstärke, unterscheiden sich jedoch in einigen Aspekten. Dieser Vergleich soll Fotografen bei der Entscheidung zwischen diesen beiden 135mm-Optionen unterstützen.

Auf dieser Seite

Bildqualität des Viltrox 135mm f/1.8 LAB - Viltrox 135mm f/1.8 LAB vs. Sony 135mm f/1.8 GM (Sony E-Mount)

Bildqualität

Schärfe

Die Schärfe ist ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl eines Teleobjektivs, und sowohl das Viltrox 135mm f/1.8 LAB als auch das Sony 135mm f/1.8 GM überzeugen in diesem Bereich. Das Viltrox-Objektiv zeigt eine beeindruckende Schärfe bereits bei Offenblende f/1.8, wobei die Bildmitte besonders klar und detailreich ist. Mit geschlossener Blende verbessert sich die Schärfe weiter.

Das Sony GM-Objektiv galt als eines der schärfsten Teleobjektive auf dem Markt. Es bietet eine gleichmäßige Schärfe über das gesamte Bildfeld, wobei die Ecken kaum an Schärfe verlieren. Auch bei Offenblende f/1.8 sind die Ergebnisse bemerkenswert, und die Bildqualität bleibt bis hin zu Blende f/11 konstant hoch.

In direkten Vergleichen zeigt sich, dass das Viltrox-Objektiv in der Bildmitte eine marginal höhere Auflösung bietet, während das Sony-Objektiv in den Randbereichen seine Stärke zeigt, in dem die Schärfe auf einem hohen Niveau bleibt. Beim Viltrox-Objektiv lässt die Schärfe zum Rand hin minimal nach. Beide Objektive minimieren jedoch Unschärfen und liefern gestochen scharfe Bilder, was sie ideal für Porträt- und Landschaftsfotografie macht. Fotografen können sich also auf eine exzellente Schärfe verlassen, egal für welches Objektiv sie sich entscheiden.

Farbwiedergabe und Kontrast

Die Farbwiedergabe und der Kontrast sind entscheidende Faktoren, die die Bildqualität maßgeblich beeinflussen. Das Viltrox 135mm f/1.8 LAB bietet eine bemerkenswerte Farbwiedergabe, die lebendige und natürliche Farben erzeugt. Die Vergütung der Linsen sorgt dafür, dass Lichtreflexionen minimiert werden, was zu einem hohen Kontrast und klaren Bildern führt. Fotografen schätzen die Fähigkeit des Viltrox-Objektivs, sowohl warme als auch kühle Farbtöne präzise wiederzugeben, was es vielseitig für verschiedene Aufnahmeszenarien macht.

Im Vergleich dazu setzt das Sony 135mm f/1.8 GM mit seiner erstklassigen optischen Konstruktion Maßstäbe in der Farbwiedergabe und im Kontrast. Die spezielle Vergütungstechnologie von Sony reduziert effektiv Geisterbilder und Streulicht, was zu einer außergewöhnlichen Klarheit und einem tiefen, satten Kontrast führt. Diese Eigenschaften sind besonders vorteilhaft bei Aufnahmen in schwierigen Lichtverhältnissen oder bei Gegenlicht.

Beide Objektive liefern beeindruckende Ergebnisse, wobei das Sony GM-Objektiv tendenziell eine noch höhere Farbtreue und einen stärkeren Kontrast bietet. Fotografen, die auf der Suche nach lebendigen Farben und einem dynamischen Bildlook sind, werden mit beiden Optionen zufrieden sein, wobei das Sony-Objektiv möglicherweise die erste Wahl für Profis darstellt.

Bokeh

Das Bokeh, also die Qualität der Hintergrundunschärfe, spielt eine entscheidende Rolle bei der Porträt- und kreativen Fotografie. Das Viltrox 135mm f/1.8 LAB erzeugt ein ansprechendes Bokeh, das durch seine runde Blendenform (dank der 11 Blendenlamellen) und die hochwertige Linsenkonstruktion charakterisiert wird. Die Unschärfe im Hintergrund ist weich und harmonisch, was es ermöglicht, das Hauptmotiv effektiv hervorzuheben. Fotografen schätzen die Fähigkeit des Viltrox-Objektivs, bei Offenblende f/1.8 ein angenehmes und cremiges Bokeh zu erzeugen.

Weiches Bokeh des Viltrox 135mm f/1.8 LAB - Viltrox 135mm f/1.8 LAB vs. Sony 135mm f/1.8 GM (Sony E-Mount)

Das Sony 135mm f/1.8 GM hingegen gilt als eines der besten Teleobjektive in Bezug auf Bokeh-Qualität. Es liefert eine außergewöhnliche Hintergrundunschärfe mit einer bemerkenswerten Rundheit der Bokeh-Bälle, die besonders bei Portraitaufnahmen zur Geltung kommt. Die Kombination aus fortschrittlicher optischer Konstruktion und einer präzisen Blendenmechanik sorgt dafür, dass das Bokeh selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen gleichmäßig und ansprechend bleibt.

In direkten Vergleichen ist kaum ein Unterschied zwischen den beiden Objektiven zu erkennen. Beide Objektive überzeugen mit in der Weichheit und der Ästhetik des Bokehs. Die Bokeh-Qualität ist bei beiden Objektiven gleichmäßig hoch und bietet Fotografen ein ansprechendes Bild mit einer harmonischen Hintergrundunschärfe. Beide Objektive sind hervorragend geeignet, um den gewünschten künstlerischen Effekt zu erzielen.

Chromatische Aberrationen und Vignettierung

Beide Objektive, das Viltrox 135mm f/1.8 LAB und das Sony 135mm f/1.8 GM, zeigen eine beeindruckende Kontrolle über chromatische Aberrationen. Laterale chromatische Aberrationen sind bei beiden Optiken gut korrigiert, wobei letzte Reste in der Nachbearbeitung leicht entfernt werden können. Longitudinale chromatische Aberrationen sind bei beiden Objektiven minimal vorhanden, treten aber nur in extremen Kontraststuationen auf.

Das Sony GM-Objektiv profitiert von seinem apochromatischen Korrekturmechanismus, der farbliche Abweichungen effektiv minimiert und zu klareren, schärferen Bildern führt. Das Viltrox-Objektiv muss sich keines Wegs verstecken, es zeigt eine ähnliche hervorragende optische Performanz. Nur in seltenen Fällen bei hellen Lichtquellen oder stark kontrastierenden Motiven können leichte Farbsäume bei beiden Objektiven auftreten.

Hinsichtlich der Vignettierung liefern beide Objektive ebenfalls eine solide Leistung. Sowohl das Sony GM-Objektiv als auch das Viltrox-Objektiv weisen selbst bei voller Blende nur minimale Vignettierung auf, die bei f/2.8 praktisch verschwindet.

Insgesamt bieten sowohl das Viltrox 135mm f/1.8 LAB als auch das Sony 135mm f/1.8 GM eine hervorragende optische Leistung mit minimalen Aberrationen, geringer Vignettierung und vernachlässigbarer Verzeichnung.

Verarbeitungsqualität des Viltrox 135mm f/1.8 LAB - Viltrox 135mm f/1.8 LAB vs. Sony 135mm f/1.8 GM (Sony E-Mount)

Verarbeitungsqualität

Material und Bauweise

Das Viltrox 135mm f/1.8 LAB und das Sony 135mm f/1.8 GM unterscheiden sich in ihrer Konstruktion. Das Viltrox-Objektiv ist mit etwa 1250g deutlich schwerer und etwas größer als sein Sony-Pendant, besteht aber aus einer robusten Kombination von Metall und hochwertigem Kunststoff.

Beide Objektive verfügen über ähnliche Bedienelemente, darunter einen AF/MF-Schalter, einen Schalter für den de-clickbaren Fokusring und einen Fokusbegrenzer. Ein Unterschied zeigt sich beim Blendenring: Das Sony-Objektiv hat Blendenwerte aufgedruckt, während diese beim Viltrox fehlen.

Das Viltrox 135mm bietet zwei individuell konfigurierbare Funktionstasten, während beim Sony-Objektiv beide Tasten die gleiche Funktion ausführen.

Innovatives Display des Viltrox 135mm f/1.8 LAB

Ein Alleinstellungsmerkmal des Viltrox-Objektivs ist das integrierte OLED-Display. Es zeigt wichtige Informationen wie Blende, Fokuseinstellungen und Fokusabstand an. Besonders innovativ ist die Möglichkeit, über die Viltrox-App benutzerdefinierte Bilder oder Texte auf dem Display anzuzeigen. Die App ermöglicht zudem die Konfiguration der Funktionstasten und Firmware-Updates.

Wetterfestigkeit

Nicht nur das Sony GM-Objektiv weist eine staub- und feuchtigkeitsresistente Konstruktion auf, auch das Pendant von Viltrox ist Dank einer einer speziellen Dichtung vor Staub und Spritzwasser geschützt.

Autofokus des Viltrox 135mm f/1.8 LAB - Viltrox 135mm f/1.8 LAB vs. Sony 135mm f/1.8 GM (Sony E-Mount)

Autofokus

Der Autofokus ist ein entscheidendes Merkmal für die Benutzerfreundlichkeit und Leistung eines Objektivs, insbesondere in der schnelllebigen Fotografie. Das Viltrox 135mm f/1.8 LAB nutzt einen Dual-Hyper VCM (Voice Coil Motor), der einen schnellen und präzisen Autofokus ermöglicht. In der Praxis zeigt das Viltrox-Objektiv eine beeindruckende Reaktionsgeschwindigkeit und kann auch bei schwachem Licht zuverlässig fokussieren. Die Fokussierung erfolgt leise, was es zu einer guten Wahl für Videoaufnahmen macht, bei denen Störgeräusche minimiert sind.

Das Sony 135mm f/1.8 GM hingegen ist mit vier XD (Extreme Dynamic) Linearmotoren ausgestattet, die eine außergewöhnliche Autofokusgeschwindigkeit und -genauigkeit bieten. Diese Technologie ermöglicht es dem Sony-Objektiv, selbst bei komplexen Motiven und schnellen Bewegungen präzise zu fokussieren. Nutzer berichten von einer nahezu sofortigen Fokussierung, die besonders bei der Porträtfotografie und Sportaufnahmen von Vorteil ist.

Beide Objektive bieten eine hervorragende Leistung im Autofokusbereich. Hinsichtlich der Geschwindigkeit gibt es bei beide Objektive keine bemerkbaren unterschied. Den einzigen Vorsprung hat das Sony GM-Objektiv in puncto Tracking-Performance. Hier ist das 135mm von Sony zuverlässiger.

Technische Daten (Datenblatt)

Zu guter Letzt haben wir die technischen Daten des Viltrox 135mm f/1.8 LAB und des Sony 135mm f/1.8 GM gegenüber gestellt.

Name Viltrox 135mm f/1.8 LAB Sony 135mm f/1.8 GM OSS
Hersteller Viltrox Sony
Sensortyp Vollformat Vollformat
Type Festbrennweite Festbrennweite
Art Teleobjektiv Teleobjektiv
Bajonett-Anschluss E-Mount E-Mount
Brennweite 135 mm 135 mm
Brennweite f/1.8 f/1.8
Autofokus ja ja
Optischer Bildstabilisator nein nein
⌀ Filter 82 mm 82 mm
Gewicht 1235g 950g
Preis 999.00 € auf amazon.de*
1499.00 € auf amazon.de*

Fazit

Das Viltrox 135mm f/1.8 LAB bietet eine beeindruckende optische Leistung, die in vielen Aspekten mit dem Sony 135mm f/1.8 GM vergleichbar ist. Beide Objektive überzeugen durch hervorragende Schärfe, ansprechendes Bokeh und eine solide Verarbeitung. Der entscheidende Vorteil des Viltrox-Objektivs liegt jedoch im Preis: Mit einem Einführungspreis von etwa 1.000 Euro ist es günstiger als das Sony-Pendant, das in der Regel bei rund 1.600 Euro liegt.

Für Fotografen, die auf der Suche nach einem leistungsstarken Teleobjektiv sind, stellt das Viltrox 135mm f/1.8 LAB eine hervorragende Wahl dar, da es nahezu die gleiche optische Qualität zu einem wesentlich attraktiveren Preis bietet. Diese Kombination aus hoher Leistung und günstigem Preis macht das Viltrox-Objektiv zu einer äußerst empfehlenswerten Option für Hobbyisten und Profis gleichermaßen. Wer also Wert auf Qualität legt, ohne das Budget zu sprengen, findet im Viltrox 135mm f/1.8 LAB eine ausgezeichnete Alternative zum Sony G-Master Objektiv. Einziger Kompromiss ist das etwas höhere Gewicht und Große des Objektivs, wobei das Sony-Objektiv auch nicht unbedingt kompakt ist.

Erstellt am 07.01.2025 von Max Ranwig

Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.