Ein Stabilisator innerhalb eines Objektives zur Minimierung bzw. Vermeidung von Verwackelungen.
Ein optischer Bildstabilisator (engl.: optical image stabilization, OIS) wird in der Fototechnik genutzt um Verwackelungen in Aufnahmen zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren.
Untergebracht wird diese Technik überwiegend in Objektiven (AF-Objektiven) aber auch in Kameras (direkt vor dem Bildsensor).
Realisiert wird die Stabilisierung in dem entweder der Bildkreis über dem Sensor bewegt wird (im Objektiv) oder der Sensor hinter dem Bildkreis bewegt wird (in der Kamera).
Neben der allgemeinen Bezeichnung für den optischen Bildstabilisator (OIS) verwenden einige Kamera-Hersteller andere Bezeichnungen für diese Stabilisierungstechnik.
Im Folgend befindet sich dazu eine Liste mit den alternativen Bezeichnungen sowie die Hersteller, die diese Bezeichnung verwenden.
Nicht jedes Objektiv besitzt einen optischen Bildstabilisator. Um die Suche noch Objektiven zu erleichtern, die einen optische Stabilisierung bieten, kann auf unseren Übersichtseiten zu den Objektivanschlüssen ein Filter genutzt werden.
Auf der jeweiligen Seite zum Objektivanschluss befindet sich eine Tabelle mit den wichtigsten technischen Eigenschaften auf einem Blick. Zu jedem Objektiv ist ebenfalls aufgeführt, ob dies einen optischen Bildstabilisator verfügt. Um die Suche nochmals zu vereinfachen, befindet sich über der Tabelle eine Filterfunktion um passende Objektiv mit Stabilisator zu finden.
Objektivbajonetts (Mounts)
Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.