Aufsteckblitze für Nikon Kameras

Übersicht der Aufsteckblitze für Nikon's Kameras (Nikon Z und Nikon D)

Um auch in Umgebungen mit schwachem Licht großartige Aufnahmen erzeugen zu können, sind Blitzgeräte eine gute Möglichkeit die Situation aufzuhellen. Auf dieser Seite wird dargestellt, welche Aufsteckblitze es für Canon’s Blitzschuh gibt und was es beim Kauf zu beachten ist.

Tabelle der Aufsteckblitze

Bezeichnung Hersteller Leitzahl i TTL i HSS i Akku i Aufladezeit i Funk-Strg. (M/S) i Zoom i Fokuslicht i LED-Licht Blitzform i Akkutyp Gewicht Abmaße (mm) Preis (ab) i Anbieter
Godox Speedlite V100 N Godox 100 Ws ja ja 400 1.7 s ja / ja 28 - 105 mm ja ja rund Godoy VB30* 616 g 71 x 76 x 206 296.00 € auf fotokoch.de*
Nikon Blitz SB-300 Nikon 18 ja nein n.a. n.a. s nein / nein 27 - 27 mm nein nein rechteckig 2x AAA* 120 g 57 x 62 x 65 auf Ebay finden*
Nikon Blitz SB-500 Nikon 24 ja nein n.a. n.a. s nein / ja 24 - 24 mm nein ja rechteckig 2x AA* 273 g 67 x 71 x 115 auf Ebay finden*
Nikon Blitz SB-700 Nikon 28 ja ja n.a. n.a. s ja / ja 24 - 120 mm nein nein rechteckig 4x AA* 360 g 71 x 105 x 126 274.69 € auf amazon.de*
Meike MK-320 TTL Blitz für Nikon Meike 32 ja nein n.a. 5.0 s nein / nein 24 mm nein nein rechteckig 2x AA* 140 g 35 x 64 x 100 85.95 € auf fotokoch.de*
Godox Mini TT350 Blitz Speedlite Nikon Godox 36 ja ja 210 2.2 s ja / ja 24 - 105 mm ja nein rechteckig 2x AA* 200 g 38 x 62 x 140 71.00 € auf fotokoch.de*
Godox Speedlite Ving V350 Nikon Godox 36 ja ja 500 1.7 s ja / ja 24 - 105 mm ja nein rechteckig Godox VB20* 210 g 38 x 62 x 150 124.82 € auf fotokoch.de*
Nikon Blitz SB-5000 Nikon 55 ja ja n.a. n.a. s ja / ja 24 - 200 mm nein nein rechteckig 4x AA* 420 g 73 x 104 x 137 599.00 € auf fotokoch.de*
Neewer 750II TTL Blitz Speedlite Nikon Neewer 58 ja ja n.a. 3.5 s nein / ja 24 - 105 mm nein nein rechteckig 4x AA* 430 g 60 x 78 x 190 89.49 € auf amazon.de*
Godox V860 II N TTL Blitz Nikon Godox 60 ja ja 650 1.5 s ja / ja 20 - 200 mm ja nein rechteckig Godox VB18* 430 g 64 x 76 x 190 auf Ebay finden*
Godox Thinklite TT600 Kamerablitz Godox 60 nein nein 230 2.6 s ja / ja 20 - 200 mm nein nein rechteckig 4x AA* 396 g 64 x 76 x 190 69.90 € auf fotokoch.de*
Godox TT685-N Blitz Speedlite Nikon Godox 60 ja ja 230 2.6 s ja / ja 20 - 200 mm ja nein rechteckig 4x AA* 410 g 64 x 76 x 190 auf Ebay finden*
Godox TT685II-N Blitz Speedlite Nikon Godox 60 ja ja 360 2.6 s ja / ja 20 - 200 mm ja nein rechteckig 4x AA* 409 g 64 x 76 x 190 108.99 € auf fotokoch.de*
Yongnuo Speedlite YN685 Nikon Yongnuo 60 ja ja n.a. 3.0 s 20 - 200 mm nein nein rechteckig 4x AA* 426 g 50 x 77 x 210 135.00 € auf amazon.de*
Sigma EF-630 Blitz Nikon Sigma 63 ja ja n.a. n.a. s ja / ja 24 - 200 mm nein nein rechteckig 4x AA* 490 g 79 x 122 x 148 259.99 € auf amazon.de*
Godox V860IIIN TTL Blitz Nikon Godox 76 Ws ja ja 480 1.5 s ja / ja 20 - 200 mm ja ja rechteckig Godox VB26* 530 g 75 x 59 x 195 166.86 € auf fotokoch.de*
Godox V1N Blitz für Nikon Godox 76 Ws ja ja 480 1.5 s ja / ja 28 - 105 mm ja ja rund Godox VB26* 420 g 76 x 93 x 197 184.49 € auf fotokoch.de*
Godox V1 Pro für Nikon Godox 76 Ws ja ja 500 1.5 s ja / ja 28 - 105 mm ja ja rund Godoy VB30* 580 g 76 x 124 x 156 239.00 € auf foto-leistenschneider.de*
Neewer Z1-N Neewer 76 Ws ja ja 480 1.5 s ja / ja 28 - 105 mm nein ja rund Neewer NB-Z1 Akku* 530 g 76 x 93 x 197 199.99 € auf amazon.de*
Neewer Z2-N Neewer 76 Ws ja ja 480 1.5 s ja / ja 28 - 105 mm nein ja rund Neewer NB-Z1 Akku* 580 g 76 x 76 x 206 198.99 € auf amazon.de*
Neewer Z760-N Neewer 76 Ws ja ja 480 1.5 s ja / ja 20 - 200 mm nein nein rechteckig Neewer NB-Z1 Akku* 199 g 72 x 58 x 405 148.49 € auf amazon.de*
Profoto A10 Nikon Profoto 76 Ws ja ja 450 1.0 s ja / ja 32 - 105 mm ja ja rund Profoto A1 Akku* 560 g 75 x 108 x 165 1079.00 € auf foto-erhardt.de*

Wichtige Merkmale


In diesem Abschnitt werden auf die wichtigsten Merkmale und Features von Aufsteckblitzen eingegangen und wozu diese nützlich sind.

Dies soll es erleichtern das passende Blitzgerät für die jeweilige Nikon Kamera zu finden. Schließlich muss jeder für sich selbst entscheiden, welche Features benötigt werden und welche nicht.

Leitzahl

Die Leitzahl ist das Produkt des Abstandes zwischen Blitz und Motiv sowie der benötigten Blendenzahl zur korrekten Beleuchtung. Dabei sind die Blende, die Empfindlichkeit (ISO) sowie Brennweite wichtig.

Je höher die Empfindlichkeit, je höher die Reichweite des Blitzes, je kleiner die Blende (bzw. größer die Blendenzahl), je kleiner die Reichweite und umso größer die Empfindlichkeit, umso größer die Reichweite.
Bei der Reichweite bzw. Leitzahl ist zu berücksichtigen, dass diese quadratisch vom Abstand zum Blitzgerät abhängt. Verdoppelt sich die Entfernung zum Blitz reduziert sich die Lichtmenge auf ein Viertel.

Quadratischer Lichtabfall von Blitzgeräten in Abhängigkeit der Entfernung

Die Leitzahl ist das wichtigste Merkmal eines Blitzes. Die Leitzahl ist ein Maß für die Lichtenergie, die ein Blitzgerät abgeben kann. Je höher die Leitzahl, desto höher die Lichtausbeute.

Ein Beispiel zur Berechnung der Leitzahl: Hat ein Blitz eine Leitzahl von 36 und ist eine Blende von 5,6 eingestellt bei ISO 100, ergibt sich eine Reichweite für den Blitz von etwa 6,5 Meter.

Neben der Berechnung der Reichweite dient die Leitzahl als eine wichtige Kennzahl in den technischen Daten. Denn die Leitzahl spiegelt die Leistung eines Blitzgerätes wieder - je höher die Leitzahl, umso höher die Reichweite.

Typischerweise wird die Leitzahl für eine Empfindlichkeit von ISO 100 unter Verwendung eines 50mm Normalobjektivs mit der Blendenzahl von 1:1 (f/1.0) angegeben. Allerdings ist dies keine standardisierte Größe. Einige Hersteller geben die Leitzahl nach einer eigenen Definition an. Dadurch ergibt sich eine Abweichung zur tatsächlichen Leitzahl.

Mehr zum Thema Leitzahl gibt es hier.

TTL-Blitzmessung

Die TTL-Steuerung ist ein sehr nützliches Feature, das heute in keinem Aufsteckblitz mehr fehlen sollte.

Denn mit Hilfe der TTL-Blitzmessung (TTL = Through the Lens) erfolgt die Blitzbelichtungsmessung durch den Bildsensor in der Kamera hinter dem montierten Objektiv. Über die Kontakte im Blitzschuh erhält der Aufsteckblitz das Ergebnis der Blitzbelichtungsmessung durch die Kamera.

Dadurch, dass die Messung der kamera-interne Bildsensor übernimmt, ergeben sich die Vorteile, dass das Licht exakt gemessen wird und eine automatische korrekte Belichtung erfolgt. Dabei ist es unabhängig, ob der Blitz direkt oder indirekt auf das Motiv gerichtet wird. Auch die Wahl der Blende spielt es keine Rolle solange der Blitz stark genug ist, um das Motiv auszuleuchten.

Mehr dazu auf Wikipedia.

High-Speed-Synchronisation (HSS)

Die High-Speed-Synchronisation eines Aufsteckblitzes ermöglicht das Blitzen mit einer Verschlusszeit (Belichtungszeit), die kürzer ist als die Blitzsynchronzeit der Kamera.

Die Blitzsynchronzeit entspricht der kürzesten Belichtungszeit (Verschlusszeit) für die, der Verschluss der Kamera kurzzeitig, vollständig geöffnet ist. Dies ermöglicht es für einen Blitz den Bildsensor vollständig zu beleuchten.

Die HSS-Funktion ermöglicht es somit Sportfotos mit schnellen Bewegungen aufzunehmen, bei denen eine sehr kurze Belichtungszeit erforderlich ist, um die Sportler in ihrer Bewegung “einzufrieren”. Aber auch bei Blitzaufnahmen mit einer offenen Blende und hellen Umgebungslicht ist die HSS-Funktion hilfreich. Beispielsweise gelingt es bei einem Portrait-Shooting dadurch das Gesicht bzw. Person vor einem hellen Hintergrund aufzuhellen.

Zu beachten ist, dass bei der Verwendung der High-Speed-Synchronisation sich die Blitzstärke (Leitzahl) mit kurzen Belichtungszeiten verringert.

Mehr dazu hier.

Weitere Merkmale

Neigung und Drehen des Blitzes

Damit der Blitz nicht nur direkt auf das Motiv gerichtet werden kann, lassen sich die meisten Aufsteckblitze vertikal und auch horizontal verstellen. Dies ermöglicht ein indirektes Blitzen, beispielsweise durch das Reflektieren des Blitzlichtes über die Decke oder einer Wand.

Gegenüber dem direkten hat das indirekte Blitzen den Vorteil, dass eine größere Abstrahlfläche zum Belichten genutzt wird. Dies hat den positiven Effekt, dass das Szenario natürlicher und weicher ausgeleuchtet wird.
Nachteilig ist jedoch, dass ein stärkerer Blitz (höhere Leitzahl) benötigt wird.

Anpassung an den Zoom

Moderne Blitzgerät besitzen die Möglichkeit den Lichtkegel an den Zoom (eingestellte Brennweite) anzupassen. Dies hat die Vorteile, dass nur der Teil des Motivs ausgeleuchtet wird, der durch das Objektiv und der Kamera erfasst wird. Des Weiteren ermöglicht diese Zoom-Funktion, dass weit entferntere Objekte auch korrekt belichtet werden können.

Um auch den Superweitwinkelbereich (Ultraweitwinkel) belichten zu können, besitzen viele Blitzgeräte einen Diffusor, der vor den Blitz gesetzt werden kann.

Funkgesteuertes Blitzen

Damit mehrere Blitzgeräte gleichzeitig angesteuert werden können, verfügen viele Aufsteckblitze ein Funkmodul.

Je nach Aufsteckblitz verfügt dieser über einen integrierten Mastermodus und/oder Slavemodus. Der Mastermodus ermöglicht es einen Blitz für verschiedene Slave-Gruppen mit einzelnen Slaves auszulösen, aber auch die Einstellungen der Slaves einer Gruppe zu verändern (z.B. Blitzstärke, Blitzzeit). Über Funk ist es sogar möglich die TTL- und HSS-Informationen zu übertragen.
Besitzt ein Aufsteckblitz einen integrierten Slavemodus kann dieser einer Slavegruppe zugeordnet werden und durch einen Master-Blitz oder Transmitter ferngesteuert werden.

Aufladezeit

Die Aufladezeit (bzw. Recyclezeit) beschreibt die Zeit, die nach einem abgegeben Blitz mit voller Leistung, erforderlich ist, um wieder einen Blitz mit voller Leistung zu entfesseln. Wird ein Blitz nicht mit der vollen Leistung abgegeben, fällt die Aufladezeit kürzer aus.

Eine kurze Aufladezeit ist vor allem für Fotografen wichtig, die mehrere Fotos in kurzer Zeit aufnehmen wollen oder Serienaufnahmen mit Blitz tätigen wollen.

Die Aufladezeit von Blitzgeräten, die Mignonzellen (AA-Batterien) verwenden, hängt von der verwendeten Batterie ab. Deshalb geben viele Hersteller nur ungefähre oder keine Aufladezeiten für diese Aufsteckblitze an. Im Vergleich zu Blitzgeräten mit proprietären Akkus sind die Aufladezeiten typischerweise länger.

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit für einen Aufsteckblitz ergibt sich aus der Anzahl der Blitze, die bei maximaler Ladung mit einer Akku-Ladung abgegeben werden können. Da in den meisten Fällen nicht für jeden abgegeben Blitz die maximale Leistung genutzt wird, ist die tatsächliche Anzahl der abgegeben Blitze für eine Akku-Ladung oftmals höher.

Die Akkulaufzeit von Blitzgeräten, die Mignonzellen (AA-Batterien) verwenden, ist abhängig von der eingesetzten Batterie. Deshalb geben viele Hersteller nur ungefähre oder keine Akkulaufzeiten für diese Aufsteckblitze an. Im Vergleich zu Blitzgeräten mit proprietären Akkus sind die Akkulaufzeiten typischerweise kürzer.

Autofokuslicht

Damit die Nikon Kameras auch in dunkleren Situationen besser Fokussieren können, verfügen einige Aufsteckblitze über ein integriertes Autofokuslicht. Gerade bei Kameras, die nur über einen Kontrastautofokus verfügen, ist das Autofokuslicht sehr hilfreich, um den Fokus schnell und sicher setzen zu können.

Funksysteme


Ein große Anzahl der Aufsteckblitze für die Nikon Kameras verfügen über eine Funksteuerung. Dazu hat jeder Hersteller ein eigenes Funksystem entwickelt, welche meist nicht mit anderen Funksystemen kompatibel sind. In diesem Abschnitt werden einige Funksysteme vorgestellt und welche Geräte damit verwendet werden können.

Alle Funksysteme funktionieren nach einem ähnlichen Master-Slaves-Prinzip. Der Master eines Systems kann dabei verschiedene Slave-Blitzgeräte ansteuern. Typischerweise können die Slaves in verschiedene Gruppen eingeteilt werden.
Dies ermöglicht es dem Master nicht nur die einzelnen Slave-Gruppen mit unterschiedlicher Leistung auszulösen, sondern auch die Einstellungen aller Slaves einer Gruppe aus der Ferne zu verändern.

Als Master können sowohl Aufsteckblitze, die eine integrierte Master-Funktion besitzen, als auch Transmitter und Transceiver fungieren.
Transmitter haben die alleinige Aufgabe die Slaves anzusteuern. Im Gegensatz zu Aufsteckblitze sind diese in der Regel kompakter und können eine größere Anzahl an Slaves bzw. Gruppen ansteuern.

Receiver für einen Aufsteckblitz

Das Gegenstück dazu sind Receiver. Diese können nur als Slave in einem Funksystem eingesetzt werden. Vorteil dieser Receiver sind, dass auch Blitzgeräte und Aufsteckblitze ohne integriertem Funkmodul und unabhängig vom Funksystem und Hersteller gesteuert werden können.
Beispielweise kann ein Aufsteckblitz des Herstellers Metz über den Blitzschuhanschluss auf den Receiver von Godox gesteckt werden und somit in das Godox Wireless X-System integriert werden.

Ein Transceiver ist eine Kombination aus Transmitter und Receiver. Diese können sowohl als Master als auch als Slave dienen und dabei noch weitere Blitzgeräte in das Funksystem integrieren.

Nikon Creative Lighting System (CLS)

Das Nikon Creative Lighting System (CLS) ist eine fortschrittliche Technologie zur drahtlosen Steuerung und Synchronisation von Blitzgeräten in der Fotografie. Es ermöglicht die kabellose Verbindung eines oder mehrerer externer Nikon-Blitzgeräte mit kompatiblen Nikon-Kameras. Das 2003 eingeführte System nutzt die i-TTL (Intelligent Through The Lens) Technologie, die mittels Vorblitzen die optimale Blitzleistung für jede Aufnahmesituation berechnet1. CLS bietet Funktionen wie die automatische FP-Kurzzeitsynchronisation für Aufnahmen mit sehr kurzen Belichtungszeiten und das Advanced Wireless Lighting (AWL) zur Steuerung mehrerer Blitzgeräte in bis zu drei Gruppen.

Aufsteckblitze

Godox Wireless X-System

Transmitter
Bezeichnung Preis (ab) i Alle Anbieter
Godox X PRO Transmitter Nikon auf Ebay finden*
Godox XT-32 Transmitter Nikon auf Ebay finden*
Receiver
Aufsteckblitze
Bezeichnung Preis (ab) i Alle Anbieter
Godox V860 II N TTL Blitz Nikon auf Ebay finden*
Godox V860IIIN TTL Blitz Nikon 166.86 € auf fotokoch.de*
Godox V1N Blitz für Nikon 184.49 € auf fotokoch.de*
Godox V1 Pro für Nikon 239.00 € auf foto-leistenschneider.de*
Godox Speedlite V100 N 296.00 € auf fotokoch.de*
Godox Mini TT350 Blitz Speedlite Nikon 71.00 € auf fotokoch.de*
Godox Thinklite TT600 Kamerablitz 69.90 € auf fotokoch.de*
Godox TT685-N Blitz Speedlite Nikon auf Ebay finden*
Godox TT685II-N Blitz Speedlite Nikon 108.99 € auf fotokoch.de*
Godox Speedlite Ving V350 Nikon 124.82 € auf fotokoch.de*

Kompatible Kameras

Zu den kompatiblen Kameras für die auf dieser Seite genannten Aufsteckblitze gehören alle Systemkameras (DLSM) von Nikon (Nikon Z) sowie alle Spiegelreflexkameras (DLSRs) von Nikon, die einen Blitzschuh besitzen.

Hier eine detailierte Auflistung der kompatiblen Nikon Systemkameras die einen Blitzschuh besitzen:

Mit APS-C-Sensor
  • Nikon Z30
  • Nikon Z50
  • Nikon Z50 II
  • Nikon Z fc
Mit Vollformat-Sensor
  • Nikon Z f
  • Nikon Z5
  • Nikon Z5 II
  • Nikon Z6
  • Nikon Z6 II
  • Nikon Z6 III
  • Nikon Z7
  • Nikon Z7 II
  • Nikon Z8
  • Nikon Z9

Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.